1. Tag: Schweiz – Toblach – Lienz (ca. ca. 51 km, 40 hm) Anreise mit dem Car über den Brennerpass durchs Pustertal bis nach Toblach. Der offizielle Startpunkt des Drau Radwegs befindet sich beim Bahnhof in Toblach, etwas westlich der Drauquelle. (Ob wir hier in Toblach starten oder etwas weiter bei Panzendorf hängt von der Ankunftszeit ab.) Schon zu Beginn des Radweges erwartet uns ein besonderes Highlight: Die stolzen Drei Zinnen in den mächtigen Sextner Dolomiten bieten einen der schönsten Anblicke in den Alpen. Von dort geht es an der Drau entlang in die Sonnenstadt Lienz. 2. Tag: Lienz – Spittal (ca. 75 km, 270 hm) Nicht immer direkt der Drau entlang führt die Etappe vorbei an malerischen Kirchen, prächtigen Renaissancebauten und römischen Ausgrabungen wie Aguntum oder Teurnia. Wohl zu den schönsten Renaissancebauten südlich der Alpen zählt das Schloss Porcia. Die Schönheit des dreigeschossigen Arkadenhofes bildet heute einen würdigen Rahmen für zahlreiche kulturelle Veranstaltungen von internationalem Ruf und für uns einen gelungener Etappenschluss. 3. Tag: Spittal – Villach (ca. 45 km, 60 hm) Der schöne, gut ausgebaute Radweg führt uns meist direkt dem Ufer der Drau entlang nach Villach. Wenn Sie geschichtlich interessiert sind, werden Sie von dieser Etappe begeistert sein. Es erwarten uns immer wieder kleinere Highlights, wie die Ausgrabungen der frühchristlichen Kirche nahe Molzbichl im Unteren Drautal, das Museum «Carantana» oder der Dobratsch, der «gute Berg» von Villach. Im Hotel parkieren wir die Velos und geniessen das gemeinsame Mittagessen in der Stadt. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Abendessen im Hotel. 4. Tag: Villach – Klagenfurt (ca. 55 km, 580 hm) Der folgende Abschnitt ist mit Sicherheit der abwechslungsreichste Teil dieser Radtour. Vorbei am idyllischen Silbersee fahren wir nach Velden am Wörthersee zum Kaffeehalt. Velden ist die kleine schicke Metropole in der Westbucht des Wörthersees. Wieder zurück auf dem Velo pedalieren wir am Südufer entlang und biegen später nach Schiefling am Wörthersee ab. Nun fahren wir dem Pyramidenkogel entgegen. Der Pyramidenkogel in Keutschach am Wörthersee ist mit seinen 100 m Höhe der höchste Holzaussichtsturm der Welt. Je nach Zeit, Wetter und Lust werden wir Ihn besteigen, die Aussicht geniessen und mit der Rutsche runtersausen. Im Laufe des Nachmittags erreichen wir Klagenfurt, die wunderschöne Hauptstadt von Kärnten. Wir haben genügend Zeit, um uns das «Renaissance Juwel am Wörthersee» anzuschauen. 5. Tag: Klagenfurt – Klopeiner See – Dravograd (ca. 74 km, 490 hm) Wir fahren zurück auf den Veloweg und hinunter an die Drau. Immer der Drau nach, gelangen wir nach Seidendorf. Wobei wir nicht ganz nach Seidendorf fahren, denn kurz davor verlassen wir den offiziellen Weg und machen einen Abstecher zum Klopeiner See. Der Klopeiner See ist mit seinen 48 Metern Tiefe und seinen Wassertemperaturen bis zu 29 °C der grösste, bekannteste und wärmste See Südkärntens. Am See geniessen wir unsere Kaffeepause. Weiter führt uns die Velofahrt nach Völkermarkt zum Mittagsimbiss. Durch waldreiche Gebiete gelangen wir zur 96 m hohen Jaunbrücke und erreichen nach kurzer Zeit das Museum Liauning, wo wir unsere Fahrräder verladen und in den Bus umsteigen, welcher uns nach Dravograd zum Hotel fährt. 6. Tag: Dravograd – Maribor (ca. 64 km, 900 hm) Wir verlassen Dravograd und fahren heute durch eine sehr dünn besiedelte Region. In einem ständigen Auf und Ab schlängelt sich der Radweg durch eine traumhaft schöne Landschaft. Anfangs geht es entlang der Drau. Nach ca. 30 km verlassen wir das Tal und fahren landeinwärts. Die sehr stark bewaldete Landschaft ähnelt dem uns bekannten Schwarzwald. In einem kleinen, verlassenen Dorf machen wir auf dem Schulhausplatz unsere Mittagspause. In Ruše wird die Route flacher und wir erreichen nach wenigen Kilometern die pulsierende, mediterrane Stadt Maribor. Das Zentrum der slowenischen Steiermark ist umgeben von grünen Wäldern des Pohorje-Gebirges, der sonnigen Weinlandschaft und der Drau, die hier durchfließt. Maribor ist eine charmante Stadt reich an historischen und kulturellen Wurzeln, die weit ins Mittelalter zurückgreifen. Über die reiche Weintradition zeugt die Guinness-Buch-Rekordhalterin, die älteste Rebe der Welt, die auch im Stadtzentrum wächst. 7. Tag: Maribor – Schladming Am Morgen treffen wir uns zu einer Stadtführung. Die Zeit bis zur Carfahrt am Nachmittag nutzen Sie für ein individuelles Mittagessen oder für einen Stadtbummel. Danach fahren wir mit dem Car nach Schladming, das für seine Weltcup - Skirennen bekannt ist. Die Ankunft erfolgt am Abend, Abendessen im Hotel. 8. Tag: Schladming – Schweiz Nach dem Frühstück verlassen wir Schladming und fahren via Salzburg - Innsbruck zurück in die Schweiz. |